Topfenwickel

Blaimschein Homöopathie - Bildquelle: Shutterstock images72

Topfen wirkt kühlend, entzündungshemmend und dadurch auch schmerzlindernd.

Anwendungsgebiete

  • Jegliche Entzündungen wie z.B.: Halsschmerzen, Angina, Venenentzündung,
  • Brustentzündung, Sonnenbrand, Gelenksentzündungen, Verstauchungen,…

Wichtig

  • Die Haut muss intakt sein, ansonsten besteht die Gefahr, dass Keime vom Topfen lokale Infektionen verursachen.
  • Um eine Wirkung zu erreichen, muss der Topfen direkt mit der Haut in Kontakt stehen.
  • Vor dem Wiedererwärmen muss der Wickel entfernt oder erneuert werden.

Durchführung
Magertopfen ca. 1cm dick auf ein dünnes Tuch (z.B. Stofftaschentuch oder Windel) aufstreichen und zu einer Kompresse in der gewünschten Größe formen. Dies auf Küchenpapier abtropfen lassen. Anschließend so auflegen, dass nur eine (Stoff-)Schicht zwischen Haut und Topfen liegt. Über die Kompresse kommt ein saugfähiges Zwischentuch. Fixiert wird es nun mit einem Außentuch aus Baumwolle. Die Einwirkzeit beträgt ca. 20 bis 30 Minuten. Es ist wichtig, vor dem Warmwerden den Wickel zu entfernen bzw. bei akuten Zuständen den Wickel zu erneuern, dies kann so oft wie nötig wiederholt werden.

Anschließend soll die Haut mit lauwarmem Wasser abgewaschen und gut abgetrocknet werden.

Zusätzlich kann die Wirkung bei Anginen mit Zitronenöl oder Eukalyptusöl (letzteres stört jedoch eine homöopathische Behandlung) und bei Sonnenstich mit Lavendelöl verstärkt werden.
 

Bildquelle: Shutterstock images72

Klicken, um Karte anzuzeigen

Ihre IP-Adresse wird an Google gesendet